Von Cancano zu den Thermalquellen
Valdidentro, in der Nähe von Bormio, ist ein Tal voller Inspiration und einzigartiger Orte. Dies sind unsere fünf Favoriten.
Laghi di Cancano
Nachdem Sie die Haarnadelkurven (21 an der Zahl, wie Biker wissen) hinter sich gelassen haben, die aus dem Talboden emporsteigen, öffnet sich vor Ihnen eines der breitesten Täler des Nationalparks Stelvio/Stilfserjoch, in dem sich die Staudämme von Cancano befinden. Dabei handelt es sich um zwei große künstliche Seen: der ältere ist der Lago San Giacomo, der jüngere ist der Lago Cancano.
Entlang der Seen verlaufen zwei flache, unbefestigte Straßen, die sich sowohl für Spaziergänge als auch für gemütliche Radtouren mit der Familie eignen. Ein Fahrradverleih befindet sich direkt neben dem ersten See.
Wenn Sie lieber wandern, erkunden Sie auch die benachbarten Täler wie Val Trela, Valle del Gallo und Val Mora oder Valle Alpisella, wo der Fluss Adda entspringt.
Torri di Fraele - die Türme von Fraele
Die um 1391 erbauten Fraele-Türme waren Teil des Verteidigungssystems der Grafschaft Bormio und bewachten den alten Saumpfad, auf dem Veltliner Weine über die Alpen und österreichische Salzfrachten in die entgegengesetzte Richtung transportiert wurden.
Genießen Sie den Blick auf Bormio und lassen Sie vor ihrem geistigen Auge die Wachen aufmarschieren, die hier im Mittelalter nach vorbeiziehenden Händlern oder feindlichen Armeen Ausschau hielten.
Val Viola
Das Viola-Tal ist ein weites, helles Alpental, ideal zum Wandern, Radfahren und E-Biken und für jedermann zugänglich. Durch Wälder und Weiden führt Sie der Weg zum Violasee. Essen Sie in einer der Hütten zu Mittag und wenn Sie anschließend noch Energie haben, wandern Sie zum Violapass: Von dort aus gelangen Sie in die Schweiz, ins Val di Campo (oder Puschlav) zum kristallklaren Saoseoseo-See.
Die Thermalquellen von Bormio
Die neun Thermalquellen der Region Bormio entspringen im Valdidentro.
Aus dem Monte Reit, tief im Gestein, sprudelt das Thermalwasser dank eines einzigartigen geologischen Phänomens (geothermischer Gradient) je nach Jahreszeit mit einer natürlichen Temperatur zwischen 36 und 41 °C hervor. Dieses Wasser wird in den Thermen von Bormio genutzt, darunter in den QC Terme Bagni Vecchi und Bagni Nuovi im Valdidentro.
Unsere Thermalquellen haben klangvolle Namen: Nibelungen, Ostgoten, Erzherzogin, Zampillo dei Bimbi, Cassiodora, S. Carlo, S. Martino, Cinglaccia und die berühmte Pliniana-Quelle.
Die kleine Kirche von Pedenosso
Eine malerische Alpenkirche am Berghang mit interessanten Fresken und massiven Mauern, die ihre Vergangenheit als Festung verraten. Lage der Kirche, der Portikus und die Schießscharten deuten darauf hin, dass sie ursprünglich eine Festungskirche war. Sie wurde 1316 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1600 diente sie während der Religionskriege als Unterschlupf für Pferde und Soldaten.
1685 erhielt sie ihr heutiges Aussehen: Der Turm wurde zum Glockenturm und der Portikus, mit Fresken eines eindrucksvollen Kreuzwegs geschmückt, zum Friedhof; die Seitenaltäre des Heiligen Rosenkranzes und des Heiligen Herzens kamen hinzu.
Im Inneren der Kirche sind die Fresken im Presbyterium des Tiroler Künstlers Johann Georg Telser von besonderem Interesse. Sie stellen das Leben von Heiligen in eindrucksvollen Bildern dar.